Im reifen Alter von fast 60 Jahren verließ Joseph Haydn im Dezember 1790 erstmals seine österreichische Heimat, um in London als Komponist und Dirigent einen eigenen Konzertzyklus zu gestalten. –Der reichlich einjährige Aufenthalt auf der Insel, dem sich später noch ein zweiter anschloss, entwickelte sich für Haydn in mehrfacher Hinsicht zu einem enormen Erfolg. Seine Werke wurden mit großem Beifall aufgenommen und Haydn mit Ehrungen überhäuft, er wurde als Person umschwärmt, lernte viele Musikerkollegen kennen und nahm Spitzengagen ein.
Die Cembalistin und Pianistin Rebecca Maurer hat rund um den Londoner Aufenthalt Haydns ein originelles und schlüssiges Klavierprogramm zusammengestellt. Als Eckpunkte fungieren zwei Londoner Sonaten von Haydn, die mit ihren enormen Klangkontrasten auf die kräftigen englischen Instrumente und große Konzertsäle zugeschnitten sind. Hinzu kommen – fast durchgehend als Weltersteinspielungen – Klavierstücke der beiden englischen Komponisten Thomas Haigh und Christian Ignatius Latrobe, die mit Haydn bekannt waren und sich in ihren Werken auf den Stil bzw. auf konkrete Themen des Wiener Meisters bezogen haben.
Als passendes Instrument für dieses Repertoire hat sich Rebecca Maurer einen traumhaften Flügel des Londoner Herstellers „John Broadwood & Sons“ aus dem Jahre 1816 ausgewählt, dessen differenzierte Klangmöglichkeiten auch Haydn inspiriert haben. Gewaltig und obertonreich klingen volle Akkorde, spritzig und klar die schnellen und gewitzten Motive und Verzierungen, melancholisch-nachdenklich die langsamen Sätze, und sogar der (auf modernen Flügeln nicht realisierbare) „Open-Pedal“-Effekt lässt sich hier großartig darstellen. – Rebecca Maurer gelingt auf diesem Spitzeninstrument eine ebenso perfekte Interpretation. Ihre Leichtigkeit und Virtuosität begeistern ebenso wie die Spannung in langsamen Passagen. Alles klingt klar und transparent, gut durchdacht und dramaturgisch sorgfältig konzipiert, aber doch mit viel Emotion und gehörigen Überraschungen. Haydn – Broadwood – Maurer: ein überragendes Trio.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen