
Gesungene Tanzlieder waren während des 16. Jahrhunderts in der spanischen Volksmusik überaus beliebt. Weil der Inhalt der Texte allerdings der dominierenden katholischen Kirche zu frivol und obszön erschien, wurden diese populären Tanzlieder kurzerhand bei Strafe verboten. Dadurch wurde aus einer sehr aktiven plötzlich eine verborgene und später eine vergessene Musikpraxis.
Der Musikwissenschaftler Álvaro Torrente hat in mühevoller Kleinarbeit eine ganze Reihe solcher spanischer Tanzlieder aus der Zeit um 1600 rekonstruiert. Als Grundlage dienten ihm dabei Gedichte, die er aus verschiedenen Handschriften zusammengetragen und dann mit traditionellen Tanzmustern, wie etwa Zarabanda, Folía, Canario, Seguidilla, kombiniert hat. Das Ergebnis sind lebhafte oder auch melancholische Lieder mit teils doppeldeutigem, teils eindeutigem Inhalt.
Diese Aufnahme ist ganz auf die Sopranistin Raquel Andueza zugeschnitten. Ihre Stimme ist sinnlich und nahegehend, sie intoniert sauber und ist stets mit klarer Aussprache präsent. Zur Charakteristik dieser Stimme gehört aber auch in der Höhe ein gewisser kopfiger Klang, der für einen mädchenhaften Ausdruck sorgt. Zum Ensemble La Galanía gehören darüber hinaus fünf Musiker (Violine, Harfe, Barockgitarre, Theorbe, Percussion), die als zuverlässige Begleiter von Raquel Andueza fungieren, und an der einen oder anderen Stelle vielleicht noch etwas mehr "Budenzauber" hätten erzeugen können.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.