Früher oder später bringt jeder Countertenor eine Händel-CD auf den Markt, was sich angesichts der riesigen Anzahl von reizvollen Arien dieses Komponisten für diese Stimmlage auch anbietet. Der Countertenor Franz Vitzthum hat mit einer solchen Veröffentlichung lange Zeit gewartet und sich stattdessen auf seinen bisherigen Einspielungen den weniger bekannten Zeitgenossen Christoph Graupner oder Philipp Heinrich Erlebach gewidmet, zudem war er viele Jahre lang Mitglied des Ensembles Stimmwerck, das sich auf Renaissancemusik spezialisiert hatte.
Nun hat Franz Vitzthum aber doch eine Händel-CD produziert, allerdings hat er sich dabei ganz auf die Oratorien konzentriert, die der Meister nach dem Niedergang seiner Opernkompagnie ab Mitte der 1730er Jahre zuverlässig im Jahrestakt auf Londoner Bühnen gebracht hat. In puncto dramatischer Qualität sind diese Werke den Opern absolut gleichwertig, Händel selbst bezeichnete sie häufig als „sacred dramas“. Die von Franz Vitzthum ausgewählten Arien geben denn auch die ganze Palette menschlicher Empfindungen wieder, von Trauer und Angst bis hin zu unverhohlenem Heldentum.
In den so unterschiedlichen Arien zeigt Franz Vitzthum die großen Qualitäten seiner überaus wandelbaren und flexiblen Stimme. Sein Countertenor klingt leuchtend und viril, ist immer absolut intonationsrein, kann locker mit dem Glanz einer Barocktrompete mithalten und bewältigt auch rasche Koloraturen spielend. Besonders anrührend jedoch gelingen Franz Vitzthum die ruhigen Passagen, wobei hier besonders die gebetsähnliche Davids-Arie aus dem Oratorium „Saul“ hervorgehoben werden soll. Das L’Orfeo Barockorchester unter Leitung von Julian Tölle begleitet hervorragend und setzt in einigen Instrumentalstücken auch eigene Akzente.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen