Das nun fast abgelaufene Jahr 2017 war prall gefüllt mit Monteverdi-Ereignissen. Anlässlich des 450. Geburtstags dieses Komponisten gab es fantastische Opernaufführungen (allen voran der auch in Berlin gezeigte Opernzyklus unter Leitung von John Eliot Gardiner), viele Konzerte mit bekannten und unbekannten Werken Monteverdis und eine Menge CD-Einspielungen. Ganz zum Abschluss dieses Jahres gibt es mit der CD "La dolce vita" von Dorothee Mields und der Lautten Compagney noch einmal einen ganz besonderen Höhepunkt.
Aus dem riesigen Gesamtwerk von Claudio Monteverdi haben Dorothee Mields und die Musiker der Lautten Compagney unter Wolfgang Katschner eine ebenso stimmige wie abwechslungsreiche Auswahl getroffen. Zu hören sind Auszüge aus Madrigalbüchern und Opern, aber auch geistliche Konzerte und ein paar Instrumentalsätze. Es handelt sich um Musik aus allen Lebensstationen Monteverdis, angefangen mit dem "L’Orfeo" und der Marienvesper bis hin zu den letzten beiden Madrigalbüchern, der Sammlung "Selva morale" und der letzten Oper "L’incoronazione die Poppea". Diese bunte Auswahl zeigt einmal mehr, wie hoch die Qualität von Monteverdis Musik quer durch die Genres ist und wie irrelevant eine Trennung zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre.
Die klare und warme, zugleich aber auch so differenzierte Sopranstimme von Dorothee Mields eignet sich hervorragend für die Darbietung der affektreichen Musik von Claudio Monteverdi. All die unterschiedlichen Gefühle, die Text und Musik vermitteln – Schmerz, Trauer, Liebe, Naturzugewandtheit oder Gotteslob – findet man in Dorothee Mields‘ Gesang ganz unmittelbar wieder. Hinzu kommt eine hervorragende Textverständlichkeit und klare Deklamation. Die Lautten Compagney begleitet diesen berückenden Gesang mit großer Präzision und einer reichen Palette an Klangfarben. Es beeindrucken die klare Grundierung des Basso continuo, die abwechslungsreichen Soli von Violine und Zink und nicht zuletzt der überlegte Percussion-Einsatz. – Harmonischer könnte sich der Ausklang des Monteverdi-Jahres nicht vollziehen.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen