
Für die Alte Musik ist er eine Institution: Der Tenor Christoph Prégardien begeistert seit mehr als 30 Jahren mit beispielhaften Interpretationen der Musik von Monteverdi, Bach oder Schubert. Jetzt hat der 62-jährige Sänger, von dem es weit mehr als 100 CD-Einspielungen gibt, doch noch für eine Premiere gesorgt: Begleitet vom Vox Orchester hat er erstmals eine CD in Baritonlage eingespielt.
Ausgewählt hat Christoph Prégardien für sein Bariton-Debüt zwei Kantaten von Georg Philipp Telemann und die Kantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ von Johann Sebastian Bach. Das ist alles andere als „Einsteiger-Literatur“, sondern, dem Status dieses herausragenden Sängers angemessen, höchst anspruchsvolles Repertoire für Bariton, gespickt mit virtuosen Koloraturen und spannungsvollen Bögen. Und das gilt keinesfalls nur für die berühmte „Kreuzstab“-Kantate, sondern auch für die beiden Telemann-Stücke, die dem Bach-Werk an Originalität und Ausdrucksstärke in nichts nachstehen.
Dass hier Christoph Prégardien singt, ist mit den ersten Takten klar, wenn auch die Stimmlage zunächst recht ungewohnt ist. Was ihn als Tenor so unverwechselbar ausgezeichnet hat, also seine überaus präzise Stimmführung, die klare Deklamation und das überlegene Phrasieren, übernimmt er unmittelbar ins Baritonfach. Naturgemäß fehlt zwar das Strahlen der höheren Tonbereiche, aber auch in der Tiefe besitzt Prégardien herausragende stimmliche Qualitäten. Seine Baritonstimme strömt warm dahin und übermittelt eine enorme emotionale Kraft. Es ist zutiefst glaubwürdig, wie Christoph Prégardien die vertonten Texte umsetzt, von der schlichten Choralmelodie über differenzierte Rezitative bis zu kraftvollen Arien. Das hat Grandezza, auch wenn die Koloraturen zuweilen in tiefer Lage ein wenig verschwimmen oder auch einzelne Deklamationen leicht überbetont erscheinen. Das Vox Orchester begleitet den Sänger sehr zuverlässig und engagiert und trägt überdies noch zwei Ouverturen von Fasch und Telemann bei. Offen bleibt allerdings, welcher Chor den Schlusschoral der „Kreuzstab“-Kantate singt und weshalb auf die Colla-parte-Begleitung des Orchesters verzichtet wird (Singen hier die Orchestermitglieder? Im Booklet findet man keinen Anhaltspunkt dazu.). Ausgerechnet der Abschluss dieser fantastischen Kantate gerät dadurch ein wenig in Schieflage.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.