
Eine Reise quer durch Europa unternimmt der Balthasar-Neumann-Chor auf seinem aktuellen Weihnachtsalbum. Zu hören sind 23 Lieder in 16 verschiedenen Sprachen, bekannte und unbekannte Melodien, die ein riesiges musikalisches Ausdrucksspektrum und auch manch originellen Text präsentieren.
Da ist zum Beispiel das spanische Weihnachtslied „En Belén tocan a fuego“, das von den Fischen im Fluss spricht, die vor Begeisterung über die Geburt des Kindes fröhlich hüpfen und tanzen. Ein ganz anderes Bild eröffnet sich im russischen Cherubim-Hymnus. Hier dominieren mystische, meditative Klänge aus der orthodoxen Liturgie, mit denen der künftige König würdig empfangen wird. Ferner gibt es jubelnde Klänge („Tollite hostias“), Evergreens („In the Bleak Mid-Winter“), Kinderlieder und Wiegenlieder, zum Teil a cappella, zum Teil geschmackvoll mit Orgel oder Percussion begleitet.
Im 30. Jahr seines Bestehens zeigt sich der Balthasar-Neumann-Chor unter Leitung seines Gründers Thomas Hengelbrock wieder einmal in bester Verfassung. Bei all den unterschiedlichen Stilen und Ausdrucksspektren treffen die Sängerinnen und Sänger stets den richtigen Tonfall und bestechen mit einer hervorragenden A-cappella-Kultur. Die große Qualität des Chores zeigt sich auch durch den häufigen Einsatz von Solisten aus den eigenen Reihen. So macht es große Freude, mit dem Balthasar-Neumann-Chor durch das weihnachtliche Europa zu reisen und dabei viele neue musikalische Traditionen auf höchstem Niveau kennenzulernen.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.