Als Hofmusiker des preußischen Königs Friedrichs II. hat Carl Philipp Emanuel Bach eine kaum zu überblickende Menge an Instrumentalmusik geschaffen. Zu den eindrucksvollsten Werken zählen unbestritten drei Konzerte für Violoncello, Streicher und Basso continuo. Für die Entwicklung der Gattung sind diese Konzerte tatsächlich wegweisend, da Solostimme und Orchester hier in einen vollkommen gleichberechtigten Dialog treten, der satztechnisch hervorragend durchgearbeitet ist.
Der französische Cellist Jean-Guihen Queyras hat zwei der Cellokonzerte des „Berliner Bach“ neu eingespielt und sich dafür eines der innovativsten Kammerorchester unserer Zeit als Partner gewählt: das Ensemble Resonanz aus Hamburg. Diese Kombination erweist sich als sehr passend: Geleitet von Riccardo Minasi – einem an der Alten Musik geschulten Geiger und Dirigenten – hebt das Orchester ganz bewusst die virtuosen, akzentuierten, zuweilen auch schroffen Elemente der Konzerte hervor und beweist dabei höchste Perfektion. Jean-Guihen Queyras ist dafür mit seiner enormen Virtuosität, seiner makellosen Intonation und seinem Einfühlungsvermögen der ideale Solist. Es ergibt sich ein wunderbar spielerischer Dialog zwischen Tutti und Solo.
Und dennoch bleibt beim Hören eine gewisse Trübung. Bei aller Perfektion und Hervorhebung des „Sturm und Drang“ bei Bach fehlen ein wenig die warmen, vollen, spätbarocken Klangfarben. Das wird besonders deutlich im Vergleich mit Einspielungen auf historischem Instrumentarium (z. B. mit Nicolas Altstaedt und dem Ensmelbe Arcangelo). Zudem hört sich das Klangbild der gesamten Aufnahme seltsam indirekt und kühl an, was dem Ausdruck der Konzerte nicht gerade zugute kommt.
Schrammek & Käther - Die besten Misserfolge
12. Juli 2025 14:00 - 12. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Sehr viele Musikstücke, vor allem Bühnenwerke, sind in den vergangenen Jahrhunderten bei ihrer Uraufführung krachend durchgefallen. Das muss allerdings nicht zwingend mit ihrer künstlerischen Qualität zusammenhängen, denn viele andere Faktoren können den Misserfolg einer Premiere nach sich ziehen, wie etwa die Absage eines Starsängers, ungünstige politische Verhältnisse oder auch Provokationen des Komponisten selbst. Schrammek & Käther stellen zehn ursprüngliche Misserfolge vor, die sich im Nachhinein als grandiose Erfolge entpuppt haben.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik
14. Juli 2025 14:00 - 14. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Vorbericht zur Uraufführung des einzigen Orgelwerkes des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks +++ Interview mit Xaver Schult und Frank Harders-Wuthenow +++ Vorstellung der neuen CD des Trio Egmont: Klaviertrios von Ferdinand Ries +++ Gespräch mit Luiza Labouriau und Martin Knörzer