Nach etlichen sehr erfolgreichen CD-Produktionen – zuletzt der preisgekrönten Aufnahme des Bach-Magnificats – hat sich das belgische Vokalensemble Vox luminis nun dem Werk von Dietrich Buxtehude gewidmet und dabei mit dem Ensemble Masques zusammengearbeitet.
Fast vier Jahrzehnte lang war Dietrich Buxtehude als Organist der Marienkirche in Lübeck tätig. Er begriff sein Amt sehr weit und erfüllte in der Hansestadt faktisch die Funktionen eines städtischen Kapellmeisters: Neben dem Orgelspiel in den Gottesdiensten gab er reguläre Orgelkonzerte, schrieb zahlreiche Kantaten für den liturgischen Gebrauch und setzte die von seinem Vorgänger Franz Tunder begründete Tradition der "Abendmusiken" fort. Hierbei handelte es sich um Kirchenkonzerte, in denen mit großer instrumentaler und vokaler Besetzung Kantaten und Oratorien aufgeführt wurden.
Schließlich verfasste Buxtehude auch anspruchsvolle instrumentale Kammermusik, die er im nahegelegenen Hamburg drucken ließ. Von den Bürgern Lübecks erfuhr der Kirchenmusiker, Komponist, Virtuose und "Konzertmanager" Buxtehude die gebührende Würdigung; ein Stadtführer aus dem Jahre 1697 bezeichnete ihn überschwänglich als einen "Welt-berühmten Organisten und Componisten", dessen Abendmusiken sonst "nirgends wo geschehen".
Unter dem Titel "Abendmusiken" haben die Ensembles Vox luminis und Masques fünf Kantaten und drei Triosonaten von Buxtehude eingespielt. Als Gesamteindruck fällt beim Hören die schlichte Pracht auf, mit der die 10 Sänger und 8 Instrumentalisten diese Spitzenwerke des norddeutschen Barock interpretieren. Nirgends wird Effekthascherei betrieben, nirgendwo werden Tempi zu stark forciert oder dynamische Kontraste unnötig aufgeblasen. Stattdessen dominieren eine makellose Intonation, sehr gute Textverständlichkeit und vor allem eine größtmögliche Homogenität.
Alle Sologesänge werden – wie immer bei Vox luminis – von Mitgliedern des Ensembles selbst bestritten, überdies funktioniert das Zusammenspiel mit den Instrumentalisten von Masques hervorragend. Schöner als in dieser sanft und geschmackvoll vergoldeten Form kann man Buxtehude kaum aufführen.
Schrammek & Käther - Die besten Terzette
31. Mai 2025 14:00 - 31. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wenn drei Personen gleichzeitig singen, ist es nicht immer eine zu viel? Diese Behauptung lässt sich leicht entkräften angesichts der Vielzahl von Terzetten in Opern, Oratorien, Kantaten oder Liedkompositionen. Für die Komponisten ist es eine hohe Schule, drei Vokalstimmen sinnvoll zusammenzuführen und noch mit Instrumenten zu verbinden. In vielen Opern wurden Terzette sogar zum abschließenden Highlight. Schrammek & Käther moderieren zwar weiter im Duett, suchen für diese Sendung aber nach den zehn besten Terzetten aus den letzten 400 Jahren.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen