
Rein kalendarisch hat das Beethoven-Jahr 2020 noch gar nicht begonnen und schon türmen sich die Neuaufnahmen mit seinen Werken. Ein besonderes Achtungszeichen setzt schon mal jetzt das Orchester Die Kölner Akademie unter Michael Alexander Willens mit einer Neuaufnahme der fünf Klavierkonzerte Beethovens unter historisch-informierten Vorzeichen.
Als Solist für diese Einspielung konnte erneut der niederländische Hammerklavier-Spezialist Ronald Brautigam gewonnen werden, mit dem die Kölner Akademie bereits Mozart- und Mendelssohn-Konzerte eingespielt hat. Mit Beethoven kennt sich Brautigam bestens aus, hat er doch vor wenigen Jahren eine preisgekrönte Aufnahme sämtlicher Sonaten vorgelegt. Für Beethovens Klavierkonzerte wählt er jetzt zwei unterschiedliche Hammerflügel aus, um die stilistische und instrumentenbauliche Entwicklung der Zeit zu illustrieren. Die Konzerte 1 bis 3 spielt Brautigam auf der Kopie eines herrlich perlenden Walter-Flügels (1805), die Konzerte 4 und 5 auf der Kopie eines deutlich größeren und klanggewaltigeren Flügels von Conrad Graf (1819). Angefertigt wurden beide Kopien vom führenden Klavierbauer auf diesem Gebiet, dem Amerikaner Paul McNulty, der seit vielen Jahren mit seiner Werkstatt in einer mittelböhmischen Kleinstadt ansässig ist.
Die historischen Instrumente, eine akzentuierte Spielweise, manch zügiges Tempo und ein überragender Solist vermögen es, die Ohren neu für Beethovens vielgespielte Klavierkonzerte zu öffnen. Faszinierend sind die vielen Klangfarben, die in der Musik zu hören sind – etwa der klanggewaltige Soloeinsatz des Klaviers im 5. Konzert, der „Una-corda“-Effekt im langsamen Satz des 4. Konzerts, aber auch die gedämpften Streicher im Adagio des 5. Konzerts und manch berückend schönes Holzbläser-Solo. Ronald Brautigam spielt brillant, aber ohne Effekthascherei, die Balance mit dem begleitenden Orchester ist durchweg hervorragend.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.