
Was Studienaufenthalte so alles auslösen können: Schon in jungen Jahren weilte Georg Muffat in Paris, später hielt er sich zum Studium in Rom auf. Er war damit bestens mit den beiden führenden europäischen Musikstilen vertraut und wandte sie in seinen eigenen Kompositionen an. Als Organist und Kammermusiker in Salzburg veröffentlichte er 1682 die Sammlung „Armonico tributo“, die unmittelbar durch die Begegnung mit Arcangelo Corelli inspiriert ist und in vielen Aspekten den römischen Meister sogar übertrifft.
Concerto Copenhagen unter Leitung von Lars Ulrik Mortensen hat sich mit großer Akribie auf diese Muffat-Sammlung konzentriert. Die fünf Sonaten werden in drei verschiedenen Besetzungen – alle von Muffat autorisiert – dargeboten, wobei das Spektrum von einer kammermusikalischen Triosonaten-Besetzung bis zum üppigen Barockorchester inklusive Oboen und Fagott reicht. Auf diese Weise gelingt den dänischen Musikern eine hervorragende Interpretation, durch welche diese eher unbekannten Stücke regelrecht vergoldet werden.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.