Heinrich Ignaz Franz Biber ist vor allem für seine virtuosen Violinwerke populär, die in vielen Einspielungen vorliegen. Weit weniger bekannt ist, dass der Salzburger Hofmusiker auch eindrucksvolle Kirchenmusik komponiert hat. Das Pluto-Ensemble und das Hathor Consort haben jetzt gemeinsam das Requiem von Biber eingespielt, ein tief verinnerlichtes Werk, das den vertonten Text abseits von jeglichem Virtuosentum mit Ernst und Würde umsetzt. Ergänzt wird dieses Stück durch die Ersteinspielung eines Stabat Mater des böhmischen Komponisten František Tůma, entstanden 1748 in Wien, offenbar auch unter dem Einfluss des berühmten Stabat Maters von Pergolesi.
Beide Ensembles bieten gemeinsam eine perfekte und tief beeindruckende Interpretation. Geradezu beispielhaft verschmelzen die Vokal- und Instrumentalstimmen miteinander, in den homophonen Passagen bildet sich eine ideale Einheit. Die Solisten und Ripienisten ergänzen sich hervorragend, der intensive Ton, die konzentrierte Ernsthaftigkeit und der warme Gesamtklang wirken überaus angenehm. Hinzu kommen drei rein instrumentale Werke, dargeboten vom Hathor Consort, von denen vor allem die Partita von Andreas Christophorus Clamer beeindruckt. Der erste Satz dieses Stückes – Lamento überschrieben – passt sich bestens ins Gesamtkonzept ein: ernst, warm, tröstend.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen