
1723 – so heißt das neue Album der Geigerin Nadja Zwiener und des Thomasorganisten Johannes Lang. Und diese Jahreszahl bezieht sich auf die Instrumente, die die beiden auf dieser Aufnahme spielen, denn sowohl die Violine (von David Tecchler aus Rom) als auch die Orgel (von Zacharias Hildebrandt in Störmthal bei Leipzig) wurden vor genau 300 Jahren erbaut. Auf dem Programm stehen beziehungsreich Kompositionen von Corelli aus Rom und von Bach bzw. Pisendel aus dem mitteldeutschen Raum, aber auch „Rückgriffe“ auf das 17. Jahrhundert mit Werken von Biber und Bertali. Geradezu beglückend funktioniert das Zusammenspiel der beiden Instrumentalisten: Nadja Zwiener spielt die italienische Violine mit klarem, differenziertem Klang und großer Virtuosität; Johannes Lang begleitet auf der sächsischen Orgel mit viel Grundtönigkeit und abwechslungsreichen Registrierungen. So ein Album hört sich nicht nur wunderbar an, sondern sollte auch Signalwirkung haben: Weg von der Truhenorgel, hin zu den historischen Orgeln!
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.