Unter den rund 200 erhaltenen geistlichen Kantaten von Johann Sebastian Bach gibt es einige Werke, die nur mit einem Gesangssolisten und meist auch ohne Chor besetzt sind. Möglicherweise schuf Bach diese Solokantaten für einen besonders begabten Sängerknaben oder für einen durchreisenden Gesangsvirtuosen. Die betreffenden Kompositionen zählen zu den anspruchsvollsten und spannungsreichsten Vokalwerken des Thomaskantors und sind für Sänger des Barockrepertoires immer wieder Gradmesser und Herausforderung.
Vor drei Jahren hat der niederländische Countertenor Maarten Engeltjes das Barockorchester PRJCT Amsterdam gegründet. Mit diesem Ensemble hat er nun drei der populärsten Solokantaten von Johann Sebastian Bach sowie das „Klaglied“ von Buxtehude und einen Choralsatz von Johann Christoph Bach eingespielt. Alle Werke befassen sich inhaltlich mit dem Themenkreis Tod und Ewigkeit, was auch im CD-Titel „nicht mehr hier“ (einem Zitat aus der „Schlummerarie“ der Kantate „Ich habe genug“) zum Ausdruck kommt.
Die Kantaten „Ich habe genug“ (Altfassung) und „Vergnügte Ruh“ singt der Ensembleleiter Maarten Engeltjes. Er vermittelt die verschiedenen Stimmungen sehr glaubwürdig, hat eine leuchtende Höhe und große Ausstrahlung. Etwas Unruhe kommt in seinen Gesang lediglich durch einige wenige Intonationsunsicherheiten, vor allem in der Mittellage. Andreas Wolf bietet die „Kreuzstab“-Kantate perfekt dar. Seine warme, flexible und gut verständliche Stimme beeindruckt und berührt tief. PRJCT Amsterdam begleitet sehr akzentuiert und präsentiert sogar in zwei Arien der „Vergnügten Ruh“, die mit obligater Orgel besetzt sind, eine große, farbige Kirchenorgel (gespielt von Edoardo Valorz). Eher mittelprächtig dagegen ist das Abschlussstück der CD gelungen, ein Choralsatz des Eisenacher Stadtorganisten Johann Christoph Bach. Die beiden Vokalsolisten erhalten hier Verstärkung durch zwei weitere Sänger, formen sich aber nicht zu einem homogenen Vokalensemble.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen