Sein Gambenwerk ist schon rein quantitativ rekordverdächtig: Marin Marais hat rund 600 Kompositionen für Viola da gamba hinterlassen und war als königlicher Gambist unter Ludwig XIV. einer der aktivsten Musiker des französischen Hofes. Heute ist sein monumentales Werk wieder sehr präsent und wird häufig aufgeführt. Der italienische Gambist Vittorio Ghielmi gibt sich damit allein jedoch nicht zufrieden und hat gemeinsam mit dem Salzburger Musikwissenschaftler Christoph Urbanetz intensive Quellenforschungen zur Aufführungspraxis von Marais-Werken vorgenommen.
Veröffentlicht hat Marais die meisten seiner Gambenwerke in fünf umfangreichen Drucken. Wesentlich interessanter aber sind für Vittorio Ghielmi die bislang kaum bekannten handschriflich überlieferten Kompositionen von Marais (überwiegend Manuskripte aus seinem Schülerkreis), die eine Menge detaillierte Angaben zur Spielweise aufweisen. Durch die Entschlüsselung dieser Abkürzungen wird deutlich, dass Marais ein komplexes System der musikalischen Wiedergabe seiner Werke entworfen hat. Manchmal gibt es sogar fünf oder sechs Angaben pro Note, Marais wollte also hier ganz genau den Ablauf des Spiels beschreiben. In akribischer Arbeit hat Vittorio Ghielmi nun versucht, diese Vorstellungen des Komponisten auf seine Interpretation zu übertragen.
Das Ergebnis ist erstaunlich: Viele der Marais-Stücke wirken in Vittorio Ghielmis Version ganz anders: Durch die differenzierten Bogentechniken, Artikulationen und Griffweisen nimmt man Rhythmen neu war, vieles klingt frischer, lebendiger und „swingender“. Aber auch derKlassiker „Les Voix Humaines“ bekommt einen neuen Anstrich, hier ist noch mehr der verinnerlichte Charakter des Stückes zu hören. All dies erreicht Vittorio Ghielmi als Solist mit einer makellosen Intonation und extrem ausgefeilter Technik. Als idealer Continuopartner steht ihm dabei der Lautenist Luca Pianca zur Seite. In einigen Stücken werden die aufführungspraktischen Erkenntnisse auf die volle Orchesterbesetzung bezogen. Das Il Suonar Parlante Orchestra folgt dabei mit großer Leidenschaft und Perfektion den Vorgaben seines Gründers und Leiters. Dieser Marais-Sound begeistert!
Meine Musik - Sommergespräch 4: Miriam Feuersinger
01. September 2025 14:05 - 01. September 2025 16:00
radio3Masurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wiederholung eines Gesprächs mit der Sopranistin Miriam Feuersinger vom Juli 2025
Schrammek & Käther live im Park - Die besten Klassikhits
07. September 2025 17:00 - 07. September 2025 18:00
Park am GleisdreieckMöckernstraßeBerlin,10965 Karte
Es gibt einige Klassik-Hits, die praktisch jeder im Kopf hat und nachpfeifen kann. Bei Bernhard Schrammek und Matthias Käther kommt diese Musik heute in den Härtetest: Ist die Ausnahmestellung dieser Stücke wirklich gerechtfertigt oder gibt es Kompositionen, die es viel mehr verdient hätten, in die Klassik-Hitparade aufgenommen zu werden? Schrammek & Käther liefern sich auf der Parkfest-Bühne eine Stunde lang unterhaltsame Sticheleien und lassen am Schluss per Abstimmung das Publikum über den allerbesten Klassik-Hit entscheiden... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen