Heinrich Ignaz Franz von Biber muss am Ende des 17. Jahrhunderts einer der besten Geiger in Europa gewesen sein. Als Hofmusiker des Fürsterzbischofs von Salzburg hat er hochvirtuose Werke komponiert, allen voran die berühmten „Rosenkranzsonaten“. Nicht minder eindrucksvoll (aber viel weniger bekannt) ist Bibers Sammlung „Fidicinium Sacro-Profanum“ von 1683 für vier- bis fünfstimmiges Streicherensemble. Die zwölf Sonaten halten ein Höchstmaß an abwechslungsreichen Strukturen bereit und sollten – wie im Titel formuliert wird – „tam choro quam foro“ („sowohl in der Kirche als auch auf dem Marktplatz“) zur Aufführung kommen.
Das Ensemble Harmonie Universelle unter Leitung von Florian Deuter und Mónika Weisman hat sich seit vielen Jahren auf die Streichermusik des späten 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts spezialisiert; Bibers „Fidicinium Sacro-Profanum“ ist bei diesen Musikern bestens aufgehoben. In der Interpretation des achtköpfigen Ensembles (davon vier Continuo-Musiker) werden Bibers Werke klanglich sehr wirkungsvolle zwischen Kammer- und Orchestermusik angesiedelt. Die vielen Kontraste in den Sonaten sind klar herausgearbeitet, auf engstem Raum wechseln ruppige und wilde mit wunderbar ruhigen, milden Klängen. Obgleich hier eine Sonate auf die andere folgt, wird das Hören nie langweilig.
Ganz entscheidend für den differenzierten Klangcharakter dieser Einspielung ist der Einsatz einer historischen Orgel (und nicht einer meist unhörbaren Truhenorgel) für den Continuo. Dafür hat sich das Ensemble zur Aufnahme in die Klosterkirche Niederehe (am Rande der Vulkaneifel) begeben, wo sich eine wunderbar klangschöne Orgel von 1714 befindet. Mit ihren klangprächtigen und farbigen Stimmen „vergoldet“ dieses Instrument, gespielt von Francesco Corti, die Neuproduktion dieser Biber-Sammlung.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen