Neue Bach-Kantaten? Sind nicht längst alle überlieferten Kantaten x-mal eingespielt? Nein, sind sie nicht. Für die Hudigungsmusik, die Bach 1734 dem neuen polnischen König (und sächsischen Kurfürsten) August III. gewidmet hat, hat sich bislang noch niemand interessiert. Alexander Grychtolik hat dieses Stück und Bachs ebenfalls kaum bekannte „Schäferkantate“ rekonstruiert und mit seinem Ensemble Deutsche Hofmusik eingespielt.
Beide neu eingespielten Kantaten sind nur textlich und nicht musikalisch überliefert, lassen sich jedoch rekonstruieren, da Bach das Parodieverfahren anwendete. Im Falle der Huldigungsmusik für August III. griff er auf das neun Jahre vorher komponierte Dramma per musica „Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft“ (BWV 205) zurück und ließ lediglich den Text vermutlich von seinem Librettisten Picander auf den neuen Anlass anpassen. In der „Schäferkantate“ ist es umgekehrt; hierbei handelt es sich um das „Original“, das Bach dann einige Wochen später zum „Osteroratorium“ umgearbeitet hat. Dabei schuf er allerdings neue Rezitative, die in der Erstfassung rekonstruiert werden müssen. In der vorliegenden Aufnahme hat das Alexander Grychtolik durch Neukompositionen in Bachscher Stilistik sehr elegant gelöst.
Die Einspielung der beiden rekonstruierten Bach-Kantaten unter Leitung von Alexander Grychtolik ist rundum gelungen. In erster Linie soll dabei das überragende Solistenquartett hervorgehoben werden: Miriam Feuersingers warmer und klarer Sopran, Elvira Bills konturierter Alt, Daniel Johannsens wunderbar leuchtender Tenor und Stephen McLeods kraftvoller Bass überzeugen in den vielen Arien mit Präzision und bester Textverständlichkeit. Aber noch mehr: Die vier Sänger vereinen sich in den festlichen Ensembleszenen zu einem schlagkräftigen, homogenen Chor auf Augenhöhe mit Pauken, Hörnern und Trompeten. Großes Kompliment! Aber auch das Ensemble Deutsche Hofmusik spielt mit großer Transparenz und Leichtigkeit, so dass sich diese beiden „neuen“ Bach-Kantaten als musikalische Volltreffer erweisen.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen