Ganz sicher wäre Johann Sebastian Bach gern mal nach Italien gereist, aber ein solcher Aufenthalt war ihm im Gegensatz zu Händel oder Hasse nie vergönnt. Sehr genau freilich studierte Bach die neueste italienische Musik, die ihn über Drucke und Handschriften zugänglich war und empfing daraus vielerlei Inspirationen. Auch die Brandenburgischen Konzerte sind ohne das italienische Concerto-Modell nicht denkbar. Nun hat das italienische Zefiro Baroque Orchestra unter Leitung von Alfredo Bernardini eine Neueinspielung dieses Konzertzyklus vorgelegt.
Die Brandenburgischen Konzerte sind Solistenwerke, in jedem Konzert gibt es eine andere Instrumentenkombination zu hören. Das Zefiro Baroque Orchestra ist auf allen Positionen mit hervorragenden Solisten besetzt und spielt diesen Vorzug voll aus: Ob Violine (Cecilia Bernardini), Blockflöte (Dorothee Oberlinger), Traversflöte (Marcello Gatti), Cembalo (Francesco Corti) oder Trompete (Gabriele Cassone) – all diese Virtuosen beeindrucken mit ihren instrumentalen Fähigkeiten und vergessen gleichzeitig nicht, dass es sich um „Gruppenkonzerte“ handelt. Hier gibt es keine Versuche, den anderen „auszuspielen“, alle stellen sich in den Dienst des Ensembles.
Ganz besonders positiv fällt in dieser Aufnahme der Brandenburgischen Konzerte die gute Tempowahl auf. Hier vollzieht sich kein sinnloser Wettkampf mit der Stoppuhr. Die schnellen Sätze sind schnell, aber nicht irrsinnig gejagt, die langsamen sind langsam, aber nie gedehnt. Akzente werden gesetzt, Spannungsbögen gehalten, auf jegliche Effekthascherei aber wird verzichtet. Dieser italienische Bach klingt lebendig, mitreißend und authentisch.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen