Noch nicht einmal 30 Jahre alt ist der russische Geiger Evgeny Sviridov, und dennoch hat er sich bereits in die Spitzengruppe der internationelen Barockgeiger gespielt. Schon 2010 gewann er den 1. Preis beim Bachwettbewerb in Leipzig, später folgten weitere überlegene Erfolge unter anderem in Berlin, Rouen und zuletzt 2017 in Brügge. Die Auszeichnung beim dortigen Wettbewerb Musica Antiqua war mit einer CD-Produktion verbunden. Dafür wählte Evgeny Sviridov sogleich eine Höchstschwierigkeit aus: Sonaten von Giuseppe Tartini.
Giuseppe Tartini galt Mitte des 18. Jahrhunderts als der europäische Meistergeiger. In Padua begründete er eine regelrechte Geigenschule, die von Studenten aus vielen Ländern aufgesucht wurde, er komponierte für sein Paradeinstrument mehr als 100 Konzerte und rund 200 Sonaten, schließlich verfasste er auch wichtige musiktheoretische und didaktische Schriften. Stilistisch baut Tartini auf der italienischen Tradition von Corelli und Vivaldi auf, geht aber violintechnisch noch wesentlich weiter und fordert dem Interpreten gewaltige Fähigkeiten ab. Virtuose Läufe, schnelles Spiel in höchster Lage und komplizierte Doppelgriffe sind nur einige der Herausforderungen, mit denen er eine Brücke hinein ins 19. Jahrhundert zu Paganini baut.
Evgeny Sviridov lässt an keiner Stelle der höchst anspruchsvollen Werke Zweifel darüber aufkommen, dass er diesen Virtuosenstücken gewachsen ist. Mit offenkundiger Leichtigkeit meistert er die rasanten Passagen, setzt gewaltige Akzente, macht die Stücke verständlich und erzeugt auch in den langsamen Sätzen eine große Spannung. Auch an Humor mangelt es ihm nicht, wenn er etwa Tartinis Pastorale A-Dur als gassenhauerhaftes Volksmusikstück darbietet. Keine Frage: Hier trifft ein Spitzengeiger des 18. Jahrhunderts auf einen gleichwertigen Spitzengeiger des 21. Jahrhunderts.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen