Der Tenor Benedikt Kristjánsson gehört seit vielen Jahren zu den führenden Bach-Sängern der Gegenwart. Als Evangelist in der „Matthäus-Passion“ hat er so oft den Tod des Judas verkündet, dass ihn das Schicksal dieses Jüngers ganz besonders beschäftigt. In der Art eines barocken Pasticcios hat Kristjánsson nun Arien und Rezitative aus Bach-Kantaten zusammengestellt, die eine fiktive Geschichte des Judas erzählen. Zu hören sind Texte, die sich mit Schuld, Erbarmen, Hoffnung und Vertrauen auseinandersetzen und von Bach enorm beziehungsvoll vertont wurden. Benedikt Kristjánsson singt diese Musik höchst eindrucksvoll und glaubwürdig, mit strahlender Stimme und bester Textverständlichkeit, aber auch der jeweiligen Situation angepasst: zweifelnd, wütend, resignierend, zuversichtlich. Das vorzüglich besetzte Ensemble Continuum um Elina Albach begleitet in eigenen Arrangements, die durch Reduktion sowie den Einsatz von Percussion ein noch fokussierteres Miterleben garantieren. Mit dieser klugen Auswahl und überzeugenden Einspielung dringt Benedikt Kristjánsson in eine ganz neue Dimension des Umgangs mit Bach-Kantaten vor.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen