Johann Gottlieb Goldberg muss ein genialer Cembalist gewesen sein, Zeitgenossen berichten über sein atemberaubendes Spiel und bezeugen, dass er wegen seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten im Blattspiel den Spitznamen „Notenfresser“ trug. Aus Danzig stammend, gelangte Goldberg schon als Zehnjähriger in den Dienst des russischen Gesandten, Reichsgraf Hermann Carl von Keyserlingk, bei dem er in Dresden lebte. Dort wurde er von Wilhelm Friedemann Bach unterrichtet, zusätzlich ergab sich der Kontakt zu Johann Sebastian Bach in Leipzig. Bachs erster Biograph Forkel brachte Goldberg mit einer hübschen Anekdote als Erstinterpret der großen Variationsreihe von Bach (IV. Teil der Clavier-Übung) ins Gespräch. Bis heute hält sich dafür der griffige Titel „Goldberg-Variationen“.
Von Goldberg selbst, der nicht einmal 30 Jahre alt wurde, ist sehr wenig Musik überliefert. Seine Kammermusik – einige drei- und vierstimmige Sonaten – sind in traditioneller viersätziger Form gestaltet und mit auffällig vielen kunstvollen kontrapunktischen Passagen ausgestattet. Das mag dem alten Johann Sebastian Bach durchaus gefallen haben und hat bis heute einen großen Reiz. Der Geiger Evgeny Sviridov hat diese Sonaten mit seinem Ensemble Ludus Instrumentalis komplett auf eine CD gebracht. Die Interpretation besticht mit absoluter Klarheit und Transparenz, was besonders in den genau gearbeiteten Fugen ein großes Hörvergnügen ist. Das Klangbild ist sehr hell und von den Violinen bestimmt, hin und wieder könnte auch der Continuo etwas stärker in den Vordergrund rücken. Insgesamt ist diese Aufnahme aber ein großer Verdienst, weil Goldberg hier selbständig in überzeugender Qualität präsentiert wird und nicht als ein „Anhängsel“ von Bach erscheint.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen