Joseph Haydn war in der Zeit um 1800 einer der populärsten Komponisten in ganz Europa. Seine Werke wurden vielfach gedruckt bzw. in Handschriften weitergegeben und in unterschiedlichsten Kontexten aufgeführt. Dabei blühte auch das zeitgenössische Bearbeitungswesen: Wenn die Originalbesetzung nicht verfügbar war, fertigte man kurzerhand Arrangements der beliebten Stücke für die jeweils vorhandenen Instrumente an.
Das Ensemble Nuovo aspetto, das schon kraft seines Namens nach neuen Klangaspekten sucht, hat auf seiner neuesten CD eine originelle Mischung aus „Haydn News“ zusammengestellt. Da finden sich die Sinfonie Nr. 60 („Der Zerstreute“) in einer Fassung des Salzburger Harfenisten (und Benediktinerpaters) Meingosius Gaelle für Harfe und Streichtrio, ein Concertino in einer lautendominierten Version und Haydn-Lieder, die hier mit Harfe begleitet werden.
Nuovo aspetto spielt auch diesmal in erlesener Besetzung, mit dabei sind die Ensemble-Gründer Michael Dücker (Laute), Elisabeth Seitz (Salterio) und Johanna Seitz (Harfe), aber auch die Geigerin Mayumi Hirasaki und der Flötist Martin Sandhoff. Die Sinfonie klingt mit fünfköpfiger Besetzung glasklar, wirkt aber dank rauschender Harfe und glitzendem Salterio gar nicht mal so kammermusikalisch. Das Concertino dagegen, vermutlich im Umkreis des Bayreuther Hofes arrangiert, ist durch den Wegfall der Oboe und die Dominanz der Laute zu feinster, intimer Kammermusik geworden. Hannah Morrison singt unter anderem den Variationensatz aus Haydns Sinfonie Nr. 53, der sich als französische Ariette („Je ne vous dirais“) verselbständigt hat. – Die überzeugende musikalische Darbietung dieser zeitgenössischen Arrangements lässt mal wieder darüber nachdenken, ob Originalbesetzungen eigentlich immer sakrosankt sein müssen…
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen