Englische Musik in der Barockzeit: Da denkt man vielleicht zuerst an prächtige Hofmusik von Henry Purcell, an hochkomplexe Consortwerke oder aber an die Opern von Georg Friedrich Händel. Diese unbestritten großartige Musik steht allerdings nur für einen kleinen Teil der englischen Gesellschaft dieser Zeit. Was aber wurde eigentlich in den bürgerlichen Wohnungen musiziert, wonach wurde in den Tavernen getanzt, was hat man auf der Straße gesungen? Dieser Frage ist François Lazarevitch mit seinem Ensemble Les Musiciens de Saint-Julien für sein neuestes Album nachgegangen.
Als wichtigste Quelle für diese authentische Musik dienen Lazarevitch Melodien aus der Sammlung „The English Dancing Master“ von 1651. Diese meist nur kurzen Themen kombinieren er und sein Ensemble mit Songtexten, weiteren Melodien und Improvisationen. Im Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente – darunter Flöten, Violine, Gambe, Hackbrett, Harfe, Laute, Perkussion – ergibt sich ein faszinierendes Spektrum an musikalischen Farben. Simple Gassenhauer werden hier mit höchster Kunstfertigkeit bearbeitet. Die Mezzosopranistin Fiona McGown ist dabei eine ideale Besetzung für dieses englische Folk-Repertoire, sie vermeidet jegliche unnötige Künstelei, singt direkt, berührend und mitreißend, ohne dabei Abstriche in puncto Intonation oder Ausdrucksstärke zu machen.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen