Das Sujet des „Wahnsinns“ kommt in der Barockmusik sehr häufig vor. Unglücklich Liebende geraten an die Grenze des Wahnsinns (zuweilen auch darüber), aber auch Hass, Missgunst oder Unbeschwertheit können zum Wahnwitz führen. In etlichen französischen Opernlibretti erscheint sogar die Allegorie der „Folie“ und spricht die widersprüchlichen Gefühle aus. Für die Barockkomponisten, die sich zum Ziel gesetzt haben, menschliche Affekte unmittelbar in Musik umzusetzen, war das eine Steilvorlage. Insofern ist auch die Konzeption des neuesten Albums des französischen Ensembles Amarillis sehr schlüssig. Arien aus wenig bis gar nicht bekannten französischen Opern, Songs von Henry Purcell und eine Händel-Kantate zeigen unterschiedliche Facetten der „Folie“.
Leider erweist sich jedoch die sängerische Protagonistin als keine glückliche Besetzung: Die Mezzosopranistin Stéphanie d’Oustrac trumpft mit allzu dramatischer, gewaltiger Stimme auf, vibriert sehr stark und korrespondiert damit nur unzureichend mit den wesentlich zarteren Instrumenten des Ensembles. Das ist schade angesichts der vertonten Texte, die mit klarer, vibratofreier Interpretation wesentlich stärker wirken.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen