Das Sujet des „Wahnsinns“ kommt in der Barockmusik sehr häufig vor. Unglücklich Liebende geraten an die Grenze des Wahnsinns (zuweilen auch darüber), aber auch Hass, Missgunst oder Unbeschwertheit können zum Wahnwitz führen. In etlichen französischen Opernlibretti erscheint sogar die Allegorie der „Folie“ und spricht die widersprüchlichen Gefühle aus. Für die Barockkomponisten, die sich zum Ziel gesetzt haben, menschliche Affekte unmittelbar in Musik umzusetzen, war das eine Steilvorlage. Insofern ist auch die Konzeption des neuesten Albums des französischen Ensembles Amarillis sehr schlüssig. Arien aus wenig bis gar nicht bekannten französischen Opern, Songs von Henry Purcell und eine Händel-Kantate zeigen unterschiedliche Facetten der „Folie“.
Leider erweist sich jedoch die sängerische Protagonistin als keine glückliche Besetzung: Die Mezzosopranistin Stéphanie d’Oustrac trumpft mit allzu dramatischer, gewaltiger Stimme auf, vibriert sehr stark und korrespondiert damit nur unzureichend mit den wesentlich zarteren Instrumenten des Ensembles. Das ist schade angesichts der vertonten Texte, die mit klarer, vibratofreier Interpretation wesentlich stärker wirken.
Schrammek & Käther - Die 1810er Jahre
11. Oktober 2025 14:00 - 11. Oktober 2025 16:00
radio3Masurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die 1810er Jahre sind politisch äußerst brisant: Der Siegeszug von Napoleon wird aufgehalten, die Befreiungskriege und der Wiener Kongress verändern die gesellschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Europa nachhaltig. Aber auch musikalisch passiert eine Menge, Beethoven steigt in Wien unangefochten zum führenden Komponisten auf, Rossini produziert eine Oper nach der anderen und etliche Star-Virtuosen auf der Geige oder dem Klavier lassen sich feiern. Schrammek & Käther stellen ihre Auswahl der zehn besten Musikstücke aus diesem Jahrzehnt vor.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Katharina Bäuml
13. Oktober 2025 14:00 - 13. Oktober 2025 16:00
radio3Masurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Katharina Bäuml, die Leiterin des Ensembles Capella de la Torre +++ Rückblick auf 20 Jahre Ensemblegeschichte