Carl Philipp Emanuel Bach war – ohne es zu ahnen – so etwas wie der „Nestor“ der Wiener Klassiker. Haydn bezeichnete ihn als seinen wichtigsten Lehrer, obgleich er nie bei ihm persönlich studiert hatte; von Mozart stammt das Bonmot „Er ist der Vater, wir sind die Bub’n“, und Beethoven verlangte von seinem Verleger Breitkopf: „Die Carl Philipp Emanuel Bachsachen könnte sie mir wohl einmal schenken, sie vermodern ihnen doch.“
In diesem Lichte betrachtet, ist die von der Akademie für Alte Musik Berlin gewählte Kombination der beiden ersten Beethoven-Sinfonien mit zwei Sinfonien CPE Bachs geradezu zwingend. Beide Komponisten – obgleich zwei Generationen voneinander entfernt – wurden von ihren Zeitgenossen als experimentierfreudige Musiker sowie geniale Improvisatoren charakterisiert. In vielen Werken Bachs sind schroffe dynamische Gegensätze, gewagte Instrumentierungen und überraschende harmonische Wechsel zu hören, die bei Beethoven in anderer Weise wieder auftauchen.
Die Annäherung an Beethoven über CPE Bach bekommt der Aufnahme hervorragend. In relativ kleiner Orchesterbesetzung erreicht die Akademie für Alte Musik Berlin ein Höchstmaß an Transparenz und arbeitet viele feine Gegensätze heraus, die in sonstigen Aufnahmen oftmals untergehen. Fantastisch beispielsweise der Beginn des 4. Satzes der 1. Sinfonie, aber auch die langsamen Sätze, in denen samtige Streicher mit lieblichen Bläsern abwechseln. Schließlich ist insgesamt eine große Leichtfüßigkeit und Spielfreude zu vernehmen, die einen gelassen lächelnden (und nicht miesepetrigen) Beethoven suggeriert.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen