Die Stadt London war im 17. Jahrhundert eine brodelnde und kreative Metropole mit reichlich 500.000 Einwohnern. Anders als etwa in Paris konzentrierten sich die musikalischen Aktivitäten hier nicht auf einen glänzenden Hof, sondern waren gut verteilt. Viele Adelshäuser, aber auch bürgerliche Salons und private Theater boten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Musiker, die dafür aus ganz Europa nach England strömten. Zeitgenössische Quellen, etwa die Tagebücher von Samuel Pepys, bezeugen eindrucksvoll diese Vielseitigkeit des Londoner Musiklebens.
Die 2001 gegründete Austrian Baroque Company präsentiert auf ihrer London-CD einen höchst originellen Querschnitt über die englische Instrumentalmusik des späten 17. Jahrhunderts. Star der Aufnahme ist Nicola Matteis (d.Ä.), ein virtuoser Geiger, der um 1670 aus Neapel nach London übergesiedelt ist (angeblich zu Fuß) und dort maßgeblich an der Etablierung der modernen italienischen Musik beteiligt war.
Die Austrian Baroque Company präsentiert sich mit diesem Repertoire bestens aufgelegt und voller Spielfreude. Neun Spezialisten bilden hier ein schlagkräftiges Ensemble, darunter solch bekannte Musiker wie die Geigerin Amandine Beyer, der Flötist Michael Oman, der Lautenist Thomas Boysen und der Perkussionist Charlie Fischer. Gemeinsam ergibt sich ein mitreißender Klangeindruck und damit eine hervorragende Visitenkarte sowohl für das Ensemble als auch für Nicola Matteis und seine Kollegen.
Meine Musik - Ostermusik
28. April 2025 14:00 - 28. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Osterkantaten von Bach aus dem Jahre 1725 +++ Magnificat-Serie: Giacomo Carissimi +++ Musik von Johann Philipp Krieger
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen