Vom 31. August bis zum 4. September 2022 finden die diesjährigen Köthener Bachfesttage statt. Nach der coronabedingt reduzierten Variante 2020 gibt es diesmal wieder ein rauschendes Fest mit wohlbekannten Künstlern aus aller Welt. Im orchestralen Mittelpunkt steht wieder einmal das BachCollektiv, ein eigens für dieses Festival zusammengestelltes Orchester mit Bach-erfahrenen Spitzenmusikern, darunter Midori Seiler, Mayumi Hirasaki und Clara Blessing. Hinzu kommt die Sopranistin Miriam Feuersinger, die unter anderem Bachs grandiose Solokantate "Jauchzet Gott in allen Landen" singen wird.
Weiterhin zu erleben während der fünf Festivaltage sind unter anderem die Cembalistinnen Christine Schornsheim und Flóra Fábri, die alle Französischen Suiten und Teile des Wohltemperierten Klaviers spielen, aber auch der Geiger Georg Kallweit, die Harfenistin Luise Enzian, das Signum Saxophone quartet und die Audi Jugendchorakademie. Ein genauer Blick in das Programm lohnt sich auf jeden Fall - und dann auf nach Köthen!
Ich selbst habe die große Freude, an jedem Festivaltag morgens um 9.15 Uhr ein "Stadtgespräch" moderieren zu dürfen, zu dem ich mir die Protagonisten der Bachfesttage einladen werde. Dieses Gespräch findet im Foyer des Johann-Sebastian-Bach-Saals statt und wird auch im Livestream übertragen.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen